Montag, 18. September 2023

Probenlager in Hohnstein und Auftritt zum „Lebendigen Schloss“ Weesenstein

Ein aufregendes Wochenende steht bevor.

Am Sonnabend wollen wir noch einmal unsere Tänze für das Theaterstück üben, eine gemeinsame Probe mit den Akteuren vom Musikverein Bannewitz steht an und die Einstudierung der Polonaise, gemeinsam mit dem Tanzclub aus Polen, für die Aufführung zum Welttanz in Dippoldiswalde am 23.September.

Doch zuerst beziehen wir unsere Zimmer in der Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz und erinnern uns an unsere Jugend in den Ferienlagern und Jugendherbergen.




Die Proben für unsere Tänze verlaufen gut und in froher Stimmung. Nach dem Mittagessen ist die erste Probe für die Polonaise angesetzt.

Die Musik und die polnische Tanzlehrerin geben uns schwungvoll den Takt vor und wir haben alle gemeinsam Spaß, obwohl noch nicht alle Figuren klappen. 

Auch bei unserer Probe mit den Musikanten müssen wir uns wieder an ihr Tempo und Spiel gewöhnen.



Die letzten Absprachen für die Aufstellungen werden besprochen und nach einer stärkenden Kaffeepause erfolgt die gemeinsame Probe mit allen Akteuren zum Theaterstück „August's Starke Schwächen“.

Am Abend sitzen wir entspannt in froher Runde und genießen die Gemeinschaft im Verein.


Sonntag früh haben wir etwas Stress.

Eine gemeinsame Probe für die Polonaise ist noch einmal angesetzt, doch wir sollen 11 Uhr in Robe auf Schloss Weesenstein zum Sektempfang erscheinen,
Zimmer ausräumen, Betten abziehen, Frühstück, Ankleiden...


Doch mit guter Planung schaffen wir alle Aufgaben und sind pünktlich auf Schloss Weesenstein.

Wir sind als Akteure zum „Lebendigen Schloss“ Weesenstein eingeladen und Elke Köcher lässt sich als Gräfin Bünau für die Besucher im historischen Ledertapetensaal zum Flanieren ankleiden.


Gemeinsam können wir dann bei wunderschönem Sonnenschein im Park die Rosen bewundern.




Interessant: Wie doch früher die Wäsche gewaschen wurde

Doch damit nicht genug! In einer zweiten Szene wird sie für eine Soiree (kleine Gesellschaft) eingekleidet und wir verabschieden uns von den Besuchern mit einigen Tänzen im historischen Theatersaal und Vestibül.





Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis und Freude für uns, in historischen Räumen mit den Besuchern aus „alten“ Zeiten zu plaudern und unseren Verein zu präsentieren.